Stuhldiagnostik Die
einfachste Möglichkeit, sich ein Bild vom Zustand des Darms zu machen, ist die
Untersuchung des Stuhls. Die
Stuhlananylse, welche von einem renommierten Fachlabor durchgeführt wird, bewertet die Darmflora, evtl., mykotische
Belastungen (Darmpilze), Verdauungsfunktion von Bauchspeicheldrüse und Leber,
Zustand der Darmschleimhaut, Funktionsfähigkeit der Abwehrzellen, evtl.
parasitäre Belastungen, Tumormarker, Nahrungsmittelallergien – um nur die
wichtigsten Parameter zu nennen.
Großes Labor Für eine
exakte und sichere Diagnose arbeite ich mit einem großen naturheilkundlichen Labor
zusammen. Schwerpunkte der Laboruntersuchung sind die Immunologie,
Allergiediagnostik, Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Orthomolekulare Medizin mit Bestimmung von Mikronährstoffen, Vitaminen und
Aminosäuren, hormonelle Untersuchungen.
Blutkristallanalyse
Die
spagyrische Blutkristallanalyse gibt vielfältige Hinweise auf versteckte
Krankheitsursachen eines Patienten. Das
Kristallisat, welches aus dem Blut, Urin oder Speichel eines Patienten erstellt
wird, weist bestimmte Texturen oder Muster auf, die bestimmten Organen und
Erkrankungen zugeordnet werden können. Die Blutkristallanalyse zeigt sehr früh
Schwächen im Organismus auf, so dass diese Form der Diagnostik insbesondere im
präventiven Bereich hervorragende Dienste leistet.
Desweiteren
beinhaltet die Blutkristallanalyse auch einen
Nahrungsmittelunverträglichkeitstest, der aus dem Kristallisationsbefund
erkennen lässt, welche Nahrungsmittel der Patient zunmindest für 3-6 Monate meiden sollte.
Eine weitere
Beurteilung leistet der Kristallisationstest im psychischen Bereich; erkennbare
Auffälligkeiten in der Textur geben Hinweise auf die zugrunde liegende
psychische Struktur des Patienten und bieten eine gute Grundlage für die
psychotherapeutische Begleitung.